Allerlei - SKMH

Direkt zum Seiteninhalt
Delegiertenversammlung SKSV 2025 in Küssnacht SZ
für alle Bilder bitte Foto anklicken

Ruhiger Rückblick der Schwyzer Schwinger
 
 
Der Schwyzer kantonale Schwingerverband (SKSV) traf sich im Monsejour, Zentrum am See in Küssnacht zur jährlichen Delegiertenversammlung (DV). Nebst vielen Rückblicken aufs verflossene Jahr, wurden auch die Weichen für die Saison 2025 gestellt.
 
 
Um 19,45 Uhr begrüsste Kantonalpräsident Rene Schelbert die 134 anwesenden Versammlungsteilnehmer. Darunter befanden sich Delegierte der sechs Schwyzer Schwingklubs, kantonale Verdienst- und Ehrenmitglieder, Medienschaffende, sowie Gäste aus Politik und Sport. Mit kurzen Worten begrüsste der Küssnachter Bezirksrat Rene Hunziker die Anwesenden und der Jodelklub Heimelig Horw versüsste als Willkommensgruss schon zum Auftakt die Versammlung mit ihren gelungenen Auftritten.
 
Ein aufwendiges Jahr erlebt
 
In seinem präzisen Jahresbericht streifte Präsident Schelbert nochmals die Aktivitäten des vergangenen Jahres, wobei für ihn das Schwyzer Kantonale in Galgenen, der kantonale Nachwuchsschwingertag auf der Rothenfluh, das eidgenössische Jubiläumsschwingfest in Appenzell, die Höhepunkte waren. 2024 konnten die acht Jungschwingertage und sieben Rangfeste erfolgreich durchgeführt werden. Erfreut äusserte sich der Präsident zum Verlauf der Mitgliederzahlen im Jahr 2024. Der Mitgliederbestand des SKSV beläuft sich 2024 bei 201 Jungschwingern (-28), 227 Aktivschwingern (+ 1) und total 4127 Mitgliedern (+- 0). Dass die Anzahl eigener Schwinger am Schwyzer Kantonalen dann leicht höher war als im Vorjahr, deutete Schelbert als Trend auf den richtigen Weg. Die Zusammenarbeit mit seinen Vorstandskollegen bezeichnete der Präsident als sehr erfreulich. Leider müsse sich der Vorstand immer wieder mit teils abstrusen Neuerungen des ESV ZV herumschlagen. Der Schwyzer Verband wehrte sich jeweils gegen unüberlegte Weisungen des ZV, die wie Schnellschlüsse daherkamen, stand aber meist auf verlorenem Posten. Mit Freude erwähnte Schelbert, dass Fidel Schorno (Oberarth) an der letzten AV die eidgenössische Ehrenmitgliedschaft verliehen wurde. Einen grossen Dank sprach Schelbert dem abtretenden Aktuar Ruedi Beeler für seine jahrelange grosse und zuverlässige Arbeit für den Verband. Zur Totenehrung erhob sich die Versammlung im Gedenken an fünf Mitglieder von den Sitzen und bei schönen Jodelklängen gedachte man den lieben Verstorbenen.

 
 
Leicht bessere Schwyzer Erfolgsbilanz 2024
 
Der technische Leiter Marcel Steinauer berichtete von einem ereignisreichen Jahr. 2024 gelang Christian Schuler am Schwyzer in Galgenen ein Kranzfestsieg. Weiter konnten total 59 Kränze (+1), fünf Rangfestsiege (-2) und 203 Auszeichnungen (+-0) errungen werden. Am meisten Kränze sammelten Michael Gwerder und Mike Müllestein (je 8), sowie Patrick Betschart und Lukas von Euw (je 4). Mit Florian Grab (Zuger), Patrick Betschart (Schwyzer) und Michael Gwerder (Luzerner), konnten sich drei Schwyzer an Kranzfesten in den Schlussgang vorkämpfen. Am Saisonhöhepunkt in Appenzell war Gwerder der Pechvogel, schied er doch in der Spitzengruppe liegend, nach vier Gängen verletzt aus. Bester der elf aktiven Schwyzer am Jubiläumsschwinget war dann wieder Patrick Betschart im achten Rang. Benjamin Züger und Lukas von Euw wurden 13. Erfreulich war auch, dass es 2024 mit Pirmin von Rickenbach, Kevin Steinauer und Reto Andermatt drei frischegebackene Kranzschwinger gab. Dazu eroberten sich Patrick Betschart, Lukas von Euw, Joel Kessler, Lukas Heinzer und Bruno Schürpf am ISAF in Menzingen den Status eines Teilverbandskranzers.
 
Weiter verkündete der technische Leiter den Rücktritt der Kranzschwinger Mario Beffa und Guido Schürpf (je 1 Kranz). Ihnen dankte Steinauer für ihren langjährigen Einsatz für den SKSV.
 
Jungschwingerleiter Armin Auf der Maur durfte in seinem Rückblick von einem erfolgreichen und intensiven Jahr berichten. Der Schwyzer Nachwuchs eroberte sich an den neun Nachwuchsfesten auf Schwyzer Boden gesamthaft 31 Kategoriensiege (+2) und 418 Zweige (- 59). Am ISV Nachwuchsschwingertag gab es durch Mauro Föhn (Jg. 08) und Franco Föhn (Jg. 09) zwei Kategoriensiege und zehn weitere Zweige. Am ENST in Sion konnten durch Mattia Abgottspon, Andre Reichmuth, Martin Schönbächler, sowie Franco und Mauro Föhn fünf Zweige erobert werden. Zuletzt schloss der Jungschwingerchef Auf der Maur seine Ausführungen mit den Worten, dass den Jungen eine gute Kameradschaft unter den Schwyzer Schwingern, den teilweise harten Übertritt zu den Aktiven erleichtern wird. Die von Verbandskassier Silvan Betschart sauber präsentierte Jahresrechnung wurde einstimmig genehmigt. Eigentlich wäre diese positiv ausgefallen, da aber der Rest der Schwyzer 100 Jahre Feierlichkeiten im 2024 bezahlt wurde, ergab dies in der Rechnung nochmals ein Minus.
 
ESAF 2025 überstrahlt alles
 
Weiter wurden die Weichen für die Saison 2025 gestellt. Für den kantonalen Nachwuchsschwingertag 2025 Muotathal als Austragungsort bestätigt. Das 101. Schwyzer Kantonale 2025 in Einsiedeln ist auf gutem Weg und für das 102. Schwyzer Kantonale 2026 erhielt Brunnen von den Delegierten die Zustimmung.
 
Weiter wurde das Trainings- und Arbeitsprogramm für die kommende Saison bestätigt und die verschiedenen Kampfrichter für die Kranzfeste gewählt, wobei der Kanton Schwyz am ESAF Glarnerland + mit Rene Bisig und Philipp Düggelin vertreten sein wird.  
 
Für die Schwingfesteinteilungen für die Saison 2025 wurden neben dem technischen Leiter Steinauer auch Kilian Hasler und Dominik Linggi gewählt.
 
Als absoluter Höhepunkt wurden für ihr jahrelanges, unermüdliches Schaffen für den Schwingsport acht verdiente Funktionäre geehrt. Hansueli Amgwerd (Sattel) und Paul Styger (Rothenthurm) wurden in die Gilde der Verdienstmitglieder und Kaspar Besmer (Sattel), Thomas Bachmann (Immensee), Priska Fassbind (Küssnacht), Hans Kessler (Siebnen), Martin Grab (Rothenturm) und Adi Laimbacher (Schwyz) in die der Ehrenmitglieder aufgenommen. Die Küssnachterin Fassbind wurde nach 30 Jahren Vorstandstätigkeit für ihren Klub als erste Frau mit der höchsten Schwyzer Ehrung ausgezeichnet.
 
Tschümperlin neuer Kampfrichterchef
 
Im Wahlgeschäft gab es zwei Änderungen. Der abtretende Aktuar Ruedi Beeler wurde durch Lukas Bürgler ersetzt und Kampfrichterchef Markus Brunner fand in der Person von Adi Tschümperlin einen geeigneten Nachfolger. Präsident Schelbert präsentierte den Delegierten zwei offizielle Anträge. Die neuen Beschickungsrichtlinien für Kranzfeste innerhalb des ISV und der Unterstützungsbeitrag von 5000.- für den Neubau der Schwinghalle Schübelbach wurden ohne Wortmeldungen einstimmig durchgewunken. Nachdem keine weiteren Wortmeldungen kamen, schloss Rene Schelbert die ruhige DV um 22,45 Uhr und die Anwesenden frönten dem kameradschaftlichen Beisammensein noch eine geraume Zeit.
 

 
 

 
 
Generalversammlung 2024 Rest. Feld Feusisberg

Auf ein arbeitsreiches Schwingerjahr zurückgeschaut!
 
 
Am Samstag, 14. Dezember 2024 hielt der Schwingklub March - Höfe im Rest. Feld in Feusisberg seine 93. ordentliche Generalversammlung ab. Der Saal war prall gefüllt als Präsident Reto Kümin um 21:00 Uhr nach einem währschaften Znacht mit der traditionellen Berner-Platte, die über 100 anwesenden Mitglieder begrüsste und die GV eröffnete.
 
Gekonnt in seiner ruhigen und professionellen Art führte Kümin durch die Versammlung und ein Traktandum nach dem Andern wurde abgehandelt. Es war ein arbeitsintensives Jahr mit vier organisierten Schwingfesten im Klubgebiet, wobei das Schwyzer Kantonale Schwing- und Älplerfest in Galgenen ein Höhepunkt war.
Es war aber auch ein Jahr in dem man sich wieder von treuen Klubmitgliedern für immer verabschieden musste. Zu Ehren der lieben Verstorbenen erhob sich die Versammlung von den Sitzen.
 
Im Rückblick auf das verflossene Jahr konnten Präsident Reto Kümin, die technischen Leiter Kilian Hasler (Aktive) und Martin Ulrich (Jungschwinger), sowie die Kassiere Florian Hasler (Vereinskassier) und Hans Kessler (Herbstschwingertag Siebnen und Schwyzer Kantonales in Galgenen) von einem ereignisreichen Jahr berichten.
 
So wurden bei den Aktiven 7 Kränze, sowie 30 Auszeichnungen errungen. Dies sind zwar mehr Kränze dafür deutlich weniger Auszeichnungen als im Vorjahr. Grund dafür war sicherlich auch der längere Ausfall vom Teilverbandskranzer Joel Kessler der Aufgrund einer Verletzung die ganzen Schwingfeste vom Frühling bis im Frühsommer verpasste.
 
Benjamin Züger holte sich drei Kränze, Ueli Hegner zwei Kränze und Joel Kessler sowie Alex Huber je einen Kranz. Am meisten Auszeichnungen (vier) holten sich Ueli Hegner, Benjamin Züger, Alex Huber, Alexander Schnellmann sowie Joel Kessler
 
Bei den Jungschwingern war es ein erfolgreiches Jahr mit 122 Auszeichnungen (Acht Schlussgangteilnahmen und davon zwei Festsiege)
 
Im Wahlgeschäft wurde der ganze Vorstand nochmals für eine weitere Amtszeit gewählt.
 
Bei den Mutationen konnten erfreulicherweise gleich elf neue Mitglieder in den Verein aufgenommen werden. Cyrill Krieg, Nico Hegner, Roman Müller, Nico Kagermeier, Patrick Steiner, Jan Huber, Fabian Dobler, Tim Spiess, Daniel Kessler, Jan Schnellmann sowie Lukas Büeler wagen den Schritt von den Jungschwinger zu den Aktiven. Nach einer kurzen Vorstellung wurden sie vom Präsidenten Reto Kümin mit den Klubstatuten beschenkt. Austritte gab es zwei zu verzeichnen.
 
Präsident Reto Kümin verdient neues Ehrenmitglied
 
Im schönsten aller Traktanden, Ehrungen, wurden zuerst alle Aktivschwinger die mehr als 45-mal trainiert haben, mit einem Zinnbecher geehrt. Dies wurde dieses Jahr leider nur zwei Schwingern zuteil, am fleissigsten waren Adrian Müller und Philipp Keller (beide 45 Trainings).
 
Weiter wurden Michael Gemperli und Dominik Streiff zu Freimitgliedern vorgeschlagen und einstimmig gewählt. Niklaus Mächler wurde neu in den Kreis der Verdienstmitglieder aufgenommen.
 
Auch geehrt wurde Hans Kessler. Der abtretende Festkassier amtete jahrelang an fast sämtlichen Schwingklub Sportanlässen als der Mann der Finanzen und hatte sein Ämtli immer Souverän im Griff.
 
Ihnen allen gebührt ein grosses Dankeschön für eine langjährige und einsatzfreudige Vereinstätigkeit.
 
Zur Überraschung des Klubpräsidenten Reto Kümin erhob sich nach den Ehrungen auf einmal Vize-Präsident René Mettler und begab sich an das Rednerpult. Mit ein paar lustigen Anekdoten und einer Dankensrede an das langjährige Schwingklubmitglied wurde Reto Kümin nach einem kräftigen Applaus mit der höchsten Auszeichnung im Kreis des Schwingklubs zum Ehrenmitglied ernannt.
 
Weiter hiess es die Weichen zu stellen für die Saison 2025. So wurden die Kampfrichter für die verschiedenen Kranzfeste gewählt und dass Arbeitsprogramm unserer Klubanlässe bestimmt.  
 
Neubau Schwinghalle Schübelbach auf guten Kurs
 
Weiter wurde über die neue Schwinghalle in Schübelbach informiert. Der Spatenstich ist erfolgt und noch vor Weihnachten sollen die ersten Betonarbeiten fertigstellt werden. Ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte des SKMH bei dem nicht nur die Aktiven davon profitieren werden, sondern vor allem auch die Jungen, denen die Zukunft des Schwingklubs gehört. Weiterhin ist es möglich mit dem Schwingklub eine Partnerschaft für die Schwinghalle einzugehen und somit den Neubau finanziell zu unterstützen: www.skmh-schwingkeller.ch[link:1] [/link:1]
 
Kurz nach Mitternacht hatte Präsident Kümin das letzte Wort, indem er allen eine fröhliche Weihnachtszeit und ein glückliches neues Jahr wünschte und mit diesen Worten die Versammlung schloss.
 
Stefan Gemsch
Samichlausfeier in der Klubbaracke Siebnen vom 7. Dezember 2024
Bilder: Karin Hasler und Reto Kümin
Klubjassmeisterschaft Schwingklub March - Höfe 2024
1a. Schyder Erich
1b. Ulrich Balz
3. Kessler Hans
2024
 
 
Erich Schnyder zum Ersten, Balz Ulrich zum dritten Mal Sieger der Klubjassmeisterschaft
 
 
Im 28-köpfigen Teilnehmerfeld der diesjährigen Jassmeisterschaft des Schwingklubs March-Höfe konnten sich einmal mehr die Favoriten mehrheitlich durchsetzen und lieferten sich bis am Schluss einen ausgeglichenen und spannenden Wettkampf.
 
Nach drei Runden Schieber und einer Runde Handjass lag Titelverteidiger und Topfavorit Balz Ulrich mit 3726 Punkten knapp vor Routinier Erich Schnyder mit 3705 Punkten in Führung. In der Finalrunde mit Handjass trafen die beiden auf ihre engsten Verfolger Hans Kessler mit 3683 Punkten und Willi Anderegg mit 3523 Punkten. Dort lieferten sich die beiden Führenden bis am Schluss ein Kopf-an-Kopf-Rennen was schlussendlich dazu führte, dass am Schluss beide genau gleich viele Punkte auf ihrem Konto hatten und sich so den Tagessieg teilen mussten. Für Erich Schnyder der erste, längst überfällige Sieg an der Klubjassmeisterschaft. Balz Ulrich hingegen kann sich somit bereits zum dritten Mal auf der Siegerliste eintragen lassen.
 
Auch dieses Jahr konnte allen Teilnehmern schöne Preise abgegeben werden.
 
Die Gemütlichkeit und die kollegiale Stimmung fehlte trotz Jasseifer nicht.
 
 
 
Hier die Rangliste:
 
 
Rang  Name                                 Punkte      Topklassierungen der letzten Jahre
 
 
1a      Schnyder Erich                 4264 Pte.  (01/2, 19/3, 03/6, 04/6, 11/7, 05/8, 07/8)
 
1b      Ulrich Balz                        4264 Pte.  (13/1, 23/1, 07/3, 08/3, 14/3, 18/3, 19/3)
 
3.       Kessler Hans                    4047 Pte.  (97/2, 14/2, 01/4, 21/4, 08/5, 13/7, 09/9)
 
4.       Ulrich Martin                      4021 Pte.  (95/1, 00/1, 12/1, 15/1, 22/1, 13/2, 23/2)
 
5.       Anderegg Willi                  3956 Pte.  (22/4, 02/12, 03/15,04/15, 00/21, 23/21)
 
6.       Kümin Reto                       3936 Pte.  (18/7, 06/9, 22/17, 01/19, 21/20, 08/22)
   
7.       Hegner Ueli                      3912 Pte.  (23/32)
 
8.       Züger Benno                     3890 Pte.  (09/1, 17/1, 18/2, 05/3, 00/5, 14/6, 19/6)
 
9.       Hüppin Florian                   3827 Pte.  (07/6, 09/6, 19/9, 14/10, 11/12, 23/14)
 
10.     Kessler-Züger Rita            3817 Pte
 
11.     Laimbacher Alois sen.       3808 Pte.  (84/1, 12/6, 16/6, 21/8, 19/11, 04/12)
 
12.     Mettler Erna                      3802 Pte.  (05/2, 04/3, 17/3, 22/3, 08/4, 02/6, 23/16)
 
13.    Diethelm Albert                 3764 Pte.  (11/3, 14/4, 01/5, 21/5, 06/7, 02/8, 05/10)
   
14.     Laimbacher Bernadette     3761 Pte.  (11/4, 18/4, 10/5, 06/6, 15/9, 07/11)
 
15.     Kessler Bruno                   3758 Pte
 
16.     Züger Benjamin                3737 Pte.  (22/10, 23/17, 19/27, 21/27)
   
17.     Hüppin Lukas                    3724 Pte.  (17/12, 18/13, 19/26, 23/36)
 
18.     Hasler Urs                        3704 Pte.  (19/1, 08/2, 16/2, 17/2, 03/3, 09/3, 99/4)
 
19.     Mächler Niklaus                3631 Pte.  (19/1, 21/1, 23/6, 22/8, 15/10, 16/14)
 
20a.    Laimbacher Leonie            3625 Pte.  (23/24, 19/31)
 
20b.    Laimbacher Alois jun.        3625 Pte.  (93/1, 98/1, 02/1, 03/1, 08/1,06/2, 13/4)
 
22.     Hegner Hans                              3618 Pte.  (23/23)
 
23.     Letter Wolfgang                3608 Pte.  (17/4, 13/6, 16/8, 18/11, 15/23, 21/23)
   
24.     Marti Werner                     3581 Pte
   
25.     Keller Philipp                     3577 Pte.  (23/40)
 
26.      Hüppin Edgar                     3494 Pte.  (07/4, 23/5, 02/15, 06/20, 18/20, 22/21)
   
27.      Kessler Rita                      3490 Pte.  (14/1, 16/4, 18/5, 07/7, 17/13, 06/15)
 
28.     Vogt Martin                       3278 Pte
 
 
Veteranenausflug  10. September 2024. Bachenbülach, Hosenruck, Appenzell
Zurück zum Seiteninhalt